Stadtbibliothek

Das Profil der Stadtbibliothek Lörrach
Partner von Bildung und Erziehung
Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Partner von Bildung und Erziehung, zu ihren Hauptaufgaben gehört die Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten. Leseförderung, Informations- und Medienkompetenz sind ihre Stärken und Kinder und Jugendliche gehören zu ihren wichtigsten Nutzern.

Informations- und Medienzentrum
Die Stadtbibliothek ist ein gefragtes Informations- und Medienzentrum in der Regio - ein lebendiger Treffpunkt für alle Lörracherinnen und Lörracher: Sie ist ein Ort der Information und der Ideen, der Bildung und Fortbildung, sie bietet aber ebenso Gelegenheit zum Innehalten, Auftanken und Ausspannen.

Ort der Integration
Die Stadtbibliothek ist zudem ein Ort der Integration: Bürger aus verschiedenen Herkunftsländern finden hier Medien in ihrer Muttersprache. Gefördert wird v.a. die Zweisprachigkeit bei Kindern durch Medien in Türkisch, Französisch, English, Italienisch und Spanisch.

Link zur Stadtbibliothek

 Die Medienstelle des evangelischen Kirchenbezirks Markgräflerland, das Informationszentrum Lörrach,  ist in der Trägerschaft des  Evangelischen Kirchenbezirkes Markgräflerland. Die Erzdiözese Freiburg beteiligt sich an der  Finanzierung der Medienstelle und unterstützt unsere Arbeit durch eine Medienberaterin. Sie bietet ein reichhaltiges Angebot von Büchern und Fachzeitschriften zur Religions- und Gemeindepädagogik sowie Arbeitshilfen, Medien und Materialien für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in Gemeinde, Diakonie und Religionsunterricht.                                           

 

Öffnungszeiten: Di + Do 12-17 Uhr sowie Fr 12-15 Uhr
Bestellungen telefonisch: 07621 57709616 sowie per eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Tempus fugit, aus einem Schultheater hervorgegange, vereint heute mehrere Jugendtheatergruppen und ein professionelles Emsemble. Mit viel Leidenschaft und Begeisterung hat ein 23-köpfiges Team unter der Leitung der Theatergründerin Karin Maßen zusammen gefunden.

Jährlich werden über 10 Theaterstücke inszeniert. Tempus fugit ist weit über den Raum Lörrch, Weil am Rhein, Rheinfelden und Schopfheim auch auf bundesweitern Tourneen unterwegs und leistet damit einen bedeutsamen Beitrag zur Kultur.

Tempus fugit unterstützt jährlich zahlreiche Projekte zu Themen wie Berufsorientierung, Gewalt- und Suchtprävention oder Sprachförderung. Zie ist es, in enger Zusammenarbeit mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen kulturelle Bildung mit hoher Qualität für viele Menschen zu ermöglichen.

Weitere Informationen und den Spielplan finden Sie unter http://www.fugit.de/#home.

Planet SchuleLange ist es her, seit die Dritten Programme in den 1970er Jahren ihre Bildungsoffensive per Fernsehen starteten. Seitdem hat sich eine Menge verändert: Mitte der 1990er Jahre hielten die "Neuen Medien" Einzug: in unserem Alltag, in der Schule, und auch das Schulfernsehen wurde multimedial. Seitdem ergänzen Print-, CD-, DVD-ROM- und Online-Angebote die bewährten Fernsehsendungen.

Planet Schule schlägt hier ein neues Kapitel auf. Das Gemeinschaftsprojekt von SWR und WDR bietet modernes, mediengestütztes Lernen und Unterrichten – für Lehrer, für Schüler und Bildungsinteressierte. Dafür erweitern und aktualisieren wir kontinuierlich unser Angebot.
http://www.planet-schule.de/

Tipp: Besonderer Link zum Thema Flüchtlinge:
http://www.planet-schule.de/sf/spezial/spezial_fluechtlinge_migration.php 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.