(Digitale) Medien haben Bildungspotenzial
Unsere Welt und die unserer Kinder ist digital. Uns umgeben vielfältige digitale Medien und selbst einfache Geräte wie z.B. Waschmaschinen werden zunehmend digital gesteuert. Es ist Aufgabe von Kitas, Kinder auf diese Lebenswelt vorzubereiten, ihnen den sinnvollen und verantwortungsvollen Umgang damit nahezubringen. Für Erzieher*innen bedeutet dies, das Bildungspotenzial, das digitale Medien haben, zu erkennen und zu nutzen. Kinder erleben dabei den Werkzeugcharakter von Medien und erfahren sich als wirksame Produzent*innen und nicht nur als Konsument*innen.
Das Kreismedienzentrum Lörrach, eine Einrichtung des Landkreises, unterstützt Kitas beratend beim Einsatz von Medien. Auch bei Fragen zur passenden technischen Ausstattung stehen wir Erzieher*innen und den Trägern der Kitas gerne Rede und Antwort. Durch den Verleih von Geräten – von analogen Kamisibais bis hin zu digitalen Tablets – schaffen wir Möglichkeiten, Technik einzusetzen, ohne sie (gleich) anschaffen zu müssen.
NEU - DigiBox:
Die Kiste entstand in Zusammenarbeit mit der örtlichen Fachberaterin für Sprachförderung und interkulturelle Arbeit an Kitas. Ein Hauptaugenmerk liegt darauf, unmittelbare echte Erfahrungen nicht durch virtuelle digitale Erfahrungen zu ersetzen. Vielmehr sollen analoge Erfahrungen, die die Kinder bei der Entdeckung ihrer Umwelt machen, um Dimensionen erweitert werden, die ohne technische Hilfsmittel nicht möglich sind. Diese Erfahrungen und die gemachten Entdeckungen schaffen authentische Sprechanlässe, die zu Spachförderzwecken genutzt werden können.
Dabei behilflich sind die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Bildspeicherung, die eine zeitlich unabhängige gemeinsame Betrachtung und Besprechung der Erlebnisse ermöglichen. Geräte zur digital gestützten Audioaufnahme und -wiedergabe haben für die Kinder einen hohen Aufforderungscharakter zur sprachlichen Äußerung. Die dabei entstehenden Audioaufnahmen, z.T. kombiniert mit anderen gestalterischen Mitteln, sind kleine kreative Produkte, die den Rahmen der üblichen bildnerischen Gestaltung erweitern und führen zu positiven Erlebnissen von Selbstwirksamkeit.
Eine Kiste voller digitaler Helferlein für den Einsatz in der Kita
o Handpuppe Katzenfrett
o Sprachklammern
o WiFi-Mikroskop
o WiFi-Endoskop-Kamera
o iPad mit farbiger Schutzhülle und Ladekabel
o Lightning-zu-HDMI-Adapter
o Erzählboard
o Bookii-Hörstift
+ 1 Bilderbuchkino mit Buch und DVD
Kamishibai:
Das Kamishibai stammt ursprünglich aus Japan und heißt übersetzt „Papiertheater“. In einem hölzernen Rahmen befinden sich Bilder, die eine Geschichte illustrieren. Der Vorführer erzählt - ähnlich den Bänkelsängern - diese Geschichte und zeigt dazu die Bilder. Der Rahmen ist oben geöffnet. Nimmt man das vordere Bild heraus, wird das nächste Bild sichtbar. Geeignet für Bildfolgen bis zum DIN A3-Format. Enthalten ist das Erzähltheater ohne Inhalt (Bilder).
Ohrenspitzer:
Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter in Baden-Württemberg, die an ihrer Schule moderne Zuhörförderung in den Unterrichtsalltag, in die Ganztagesbetreuung oder in eine Arbeitsgemeinschaft integrieren möchten, erhalten den Hörkoffer an beteiligten Medienzentren zu Informations- und Testzwecken.
Die Betriebsanleitungen und Video-Tutorials zu den technischen Geräten, die sich im Koffer befinden, sind in der Mediathek zu finden.
|
|
KEKS-Koffer:
Ein mobiler Methodenkoffer zum Einsatz in der präventiven Arbeit im Kindertagesbereich. Er ist in Module aufgeteilt und beschäftigt sich mit den Themen Kommunikation, Ernährung, Kraft (Stärkung der Lebenskompetenz) und Sucht. Die einzelnen Module, wie z.B. der Einsatz des Memorys, greifen (erste) Lücken in der Ernährung der Kinder auf und ermöglichen so eine altersgemäße sowie aktive Auseinandersetzung mit den Themen. Mit Hilfe der verschiedenen Module ist es möglich, einen ganzen Parcours mit den Kindern zu gestalten, in dem Teamarbeit gefragt ist und jeder vom anderen lernen kann. Unterstützung bei der Durchführung bietet die Handpuppe, welche spielerisch die Durchführung der Module begleitet. Die Folien und die Materialien der Krankenkasse bieten zusätzliche Informationen und Diskussionsgrundlagen.