Verleihnummer: 9171002, Videolicht 9700011

 

Technische Merkmale:

Die Kamera ist geeignet für Fotoprints bis zu Postergröße oder Ausschnittvergrößerungen ohne sichtbaren Detailverlust – der 18-Megapixel-CMOS-Sensor der EOS 550D überzeugt bei schwachen Lichtbedingungen und minimiert wirkungsvoll das Bildrauschen.
Zusammen mit dem CMOS-Sensor realisiert der Canon Bildprozessor DIGIC 4 eine 14-Bit-Bildverarbeitung für fließende Farbtonübergänge und natürliche Farben. Der DIGIC 4 ist die Basis für eine optimierte Rauschreduzierung beim Fotografieren mit hoher ISO-Empfindlichkeit; außerdem sorgt er für schnelle Startzeiten und nahezu augenblickliche Anzeige der Bilder nach der Aufnahme.
Ideal ist die Kamera vor allem bei schwachen Lichtbedingungen: Der ISO-Bereich der EOS 550D bis ISO 6.400 ist erweiterbar auf bis zu ISO 12.800; das ist hilfreich, wenn Blitzlichtaufnahmen nicht gewünscht sind.
Movie-Aufzeichnung in Full HD möglich

 

Die Kamera besitzt im Weiteren folgende Merkmale:

  • ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 bis ISO 12.800
  • Autofokus im Live-View-Modus
  • 9-Punkt-Autofokus (Mittlerer AF-Punkt mit Kreuzsensor)
  • 3,0″-LCD (1.040.000 Subpixel) 3:2 Format
  • 3,7 Bilder/Sekunde
  • iFCL-AE-Messsystem
  • HDMI™-Anschluss
  • EOS Integrated Cleaning System
  • Videomodus: Full HD 1.920 × 1.080 (29,97, 25, 23,976 B/s); 1.280 × 720 (59,94, 50 B/s); 640 × 480 (59,94, 50 B/s)
  • 14-Bit-A/D-Wandler
  • Kompatibel mit allen EF/EF-S-Objektiven und EX-Speedlites-Blitzgeräten
  • DIGIC-4-Prozessor

Die komplette Bedienungsanleitung finden Sie hier:

Verleihnummer: 9171001, Videolicht 970010

 

EOS 350Technische Daten:

Die EOS 350D ist konzipiert für Spiegelreflexeinsteiger, die einerseits den Komfort der Kompaktkameras schätzen, andererseits die Flexibilität und Kreativität einer echten Systemkamera wollen. EOS 350D bietet leicht verständliche Klartext-Menüs, intuitive Bedienung und Grundeinstellungen der Bildparameter, die für den alltäglichen Gebrauch optimal geeignet sind. Mit einer Vielzahl von Einstellmöglichkeiten passt sie sich auch gehobenen Ansprüchen an. So erlauben 9 Individualfunktionen mit 24 Einstellungen eine individuelle Konfiguration der Kamera. Dazu gehören beispielsweise die Spiegelvorauslösung und das Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang. Die E-TTL II Blitzmessung erlaubt eine an die Entfernungsmessung gekoppelte Steuerung der Blitzleistung. Das Ergebnis sind präzisere und gleichmäßigere Ergebnisse beim Blitzen mit dem eingebauten Blitz oder mit den optionalen Blitzgeräten (Sumikon-Blitzgerät, Verleihnummer 9700010).

Beim Autofokus kann der Anwender zwischen drei Methoden für die Scharfstellung wählen und einstellen: One Shot AF, AI Servo AF und AI Focus AF. Die Kamera besitzt einen 8-Megapixel-Sensor (3456 × 2304) der Größe 22,2mm × 14,8mm. Es sind kontinuierliche Aufnahmen von bis zu 5 RAW-Bildern bei maximaler Auflösung möglich. Die Kamera hat sieben Autofokmessfelder.

Die Kamera bietet im Weiteren folgende Merkmale:

  • Spiegelvorauslösung
  • Einschaltzeit von 0,2 Sekunden
  • 2,9 Serienbilder/s und max. 23 JPEG-Bilder und 6 RAW in Folge. Nach Angaben des Herstellers sind auch höhere Werte mit schnellem Speichermedium möglich.
  • Gleichzeitiges Speichern von RAW- und JPEG-Daten
  • Die Auflösung des TFT-Monitors beträgt 115.000 Pixel
  • USB-2.0-Schnittstelle
  • Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung

Die komplette Bedienungsanleitung finden Sie hier

Das Objektiv

 

ObjektivEF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 besteht aus 11 Linsen in neun Gliedern und enthält eine asphärische Linse. Spezielle Vergütungsschichten minimieren Streulicht und Reflexe.

Die AF-Geschwindigkeit des EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 wurde auf die EOS 300D abgestimmt. Ihre Naheinstellgrenze liegt mit 0,28 m an der Untergrenze des für Objektive in diesem Bereich Üblichen.

Die kreisrunde Blendenöffnung des EF-S 18-55 mm 1:3,5-5,6 führt bei großen Blenden zu einer harmonischen Wiedergabe im Unschärfenbereich.

Beiliegend: Sumikon-Videolicht

 

Preis: ca. 230 € (gebraucht) - 350 €

Detaillierte Beschreibung:

http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Canon_EOS_350D/2634.aspx

Beschreibung und technische Daten

(es stehen 3 Camcorder zur Verfügung) Panasonic 01
3MOS System Pro mit BSI Sensoren: Drei Bildsensoren verarbeiten die Primärfarben Rot, Grün und Blau separat, wodurch brillante Bilder mit einer exzellenten Farbwiedergabe und Detailfülle erzielt werden. Die BSI Sensoren sorgen auch bei schwachen Lichtverhältnissen für rauscharme Bilder.

Hochwertiges Leica Objektiv: Die F 1.5 Leica Dicomar Objektive mit außergewöhnlicher Rand zu Rand Schärfe liefern eine überragende Bildqualität und sorgen selbst in dunklen Umgebungen für klare Aufnahmen.

Integrierte WiFi Funktionen: Diese Neuerung bietet beim Filmen neue Möglichkeiten wie die Bedienung wichtiger Funktionen vom Smartphone oder Tablet-PC aus.

Produktbeschreibung:

  • optisches Zoom: 12x
  • Objektiv: Leica Dicomar
  • Focus: Auto / Manuell
  • Weißabgleich: Auto / Innen1 / Innen2 / Sonne / Wolken / Manuell
  • Blende: Auto / Manuell
  • Lautsprecher: dynamisch
  • Blitzlicht: ja
  • AV-Anschluss: ja
  • HDMI-Anschluss: ja (mini)
  • Mikrofon (Stereo-Mini): ja
  • USB-Anschluss: 2.0 Hi-Speed

Zusammenfassung bei redcoon:
"Der Full HD Camcorder HC-X929 EG-S von Panasonic ist fortschrittlich ausgestattet und bietet eine überragende Bildqualität, die selbst die Ansprüche ambitionierte Filmer übertrifft. Das 3MOS System Pro mit dem verbesserten BSI Sensoren und das lichtstarke Leica Dicomar Objektiv treiben den Detailgrad in die Spitze. Dank der zusätzlichen Integration modernster Austattung wie dem WiFi-Modul, dem Hybrid OIS+ und der optionalen 3D-Aufnahmefunktion ist die HC-X929 ein wahrer Vorzeigeartikel."

Link zur Herstellereseite: http://www.panasonic.com/de/consumer/foto-video/camcorder/hc-x929.html
Die komplette Bedienungsanleitung für den Panasonic HC-X929 als pdf-Datei finden Sie hier.

 Unterrichtsideen:

  • Darstellung von Gedichten  Lesestücken
  • Vorstellungsgespräch
  • Szenische Dialoge
  • Verwendung im Fremdsprachenunterricht
  • physikalische Experimente festhalten und beschreiben

Beschreibung und technische Daten

Panasonic 01

(es stehen mehrere Camcorder zur Verfügung)

  • Mit SD Karte
  • Kein Anschluss für Kopfhörer und Mikrofon
  • Optionale Befestigung auf Stativ
  • 70 fach optischer Zoom, 3500 fach digitaler Zoom
  • Mit Bildstabilisator
  • Automatische oder manuelle Zoomeinstellung
  • Digitales Bildformat: MPEG-2, H264
  • AV Schnittstelle: Composite Video/Audio
  • Anschlusstyp für PC: USB

Fazit CNET Test

„Angesichts der niedrigen Anschaffungskosten von gerade einmal gut 200 Euro bietet der Panasonic SDR-S50 einen unglaublichen optischen Zoom. Den Mond abfilmen? Den Torjubel am anderen Ende vom Fußballfeld einfangen? Alles kein Problem. Allerdings ist die Qualität von SD-Camcordern einfach nicht besonders gut. Wenn es wichtiger ist, dass das weit entfernte Motiv auf dem Bild ist als dass die Bildqualität perfekt ist, dann ist der Panasonic SDR-S50 genau der richtige Camcorder.
Testbericht http://www.cnet.de/41529680/panasonic-sdr-s50-camcorder-mit-78-fachem-optischen-zoom-im-test/

Die komplette Bedienungsanleitung für den Panasonic SDR-S50 finden Sie hier.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.