Ein wesentlicher Beitrag zum Datenschutz ist ein sicheres Windows, wie auf der Lehrerfortbildungsseite betont wird. Hier sollen einmal alle vergeschlagenen Maßnahmen im Einzelnen beschrieben werden.

Alle folgenden Beschreibungen beziehen sich auf Windows 7, Abweichungen bei Windows 10 sind genannt..

  • getrennte Partitionen
  • Benutzerkonto einrichten
  • Sicherheitsupdates
  • Windows Firewall
  • Virenscanner
  • Tipps für den Umgang mit E-mails

1        Getrennte Partitionen einrichten

Hinweis: Spezielle dieser Punkt richtet sich an Computer-„Experten“, nicht an Laien.

Ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept lässt sich unter Windows nur verwirklichen, wenn das Betriebssystem und ihre Eigenen Dateien auf verschiedenen Partitionen liegen. Ob das bei Ihnen der Fall ist, können Sie im Arbeitsplatz überprüfen.
Sicheres Windows 01

Hier: es gibt nur einen Lokalen Datenträger (C:), d. b. das Betriebssytem und die Eigenen Dateine liegen auf nur einem Laufwerk, was nicht wünschenswert ist.

Einen nachträgliche Änderung ist aufwändig und Sie sollten das einem Experten überlassen.

2        Benutzerkonto einrichten

Bei der Installation von Windows wird automatisch ein Administratorkonto angelegt, der volle Zugriffsrechte auf alle Bereiche Ihres Computers hat. Das wird bei Angriffen auf Computer gerne genutzt. Sie sollten ein zweites Konto haben, und sich mit einem Kennwort anmelden.

  • Konto Administrator (das bei der Installation eingerichtet wurde); evtl. wurde für den gar kein Passwort eingerichtet
  • Konto Arbeit: mit eingeschränkten Rechten für die alltägliche Arbeit
    Sicheres Windoes 10

Passwort für Administrator ändern

  • Start | Systemsteuerung (stellen Sie dort unter Anzeige: Kategorie ein, falls nicht schon eingetragen) | Benutzerkonten und Jugendschutz | Benutzerkonten
  • Kontrollieren Sie, welches Konto dort angezeigt wir. Ist es der Administrator, dann sollten Sie das Kennwort ändern, falls keines gesetzt ist.
    • Wählen Sie Eigenes Kennwort ändern
    • Lassen Sie Aktuelles Kennwort leer
    • Geben Sie darunter ein neues Kennwort ein
    • Wiederholen Sie das neue Kennwort darunter

Benutzerkonto für den Alltag

  • Start | Systemsteuerung (stellen Sie dort unter Anzeige: Kategorie ein, falls nicht schon eingetragen) | klicken Sie unter Benutzerkonten und Jugendschutz auf Benutzerkonten hinzufügen/entfernen
  • Klicken Sie im folgenden Fenster auf Neues Konto erstellen
  • Vergeben Sie einen Benutzernamen, z. B. Ihr Vorname
  • Lassen Sie die Einstellung auf Standardbenutzer und klicken Sie auf Konto erstellen
  • Klicken Sie gleich anschließend noch mal auf Ihr neu erstelltes Konto und dann auf Kennwort erstellen
  • Das Kennwort müssen Sie zwei Mal eingeben, dann auf die Schaltfläche Kennwort erstellen klicken
  • Nun können Sie das Fenster schließen
  • Bei der nächsten Anmeldung wird Ihnen neben dem Administratorkonto auch das neu erstellte Konto angeboten.
  • Das wählen Sie in Zukunft aus und melden sich mit Ihrem Kennwort an.
  • Übrigens können Sie so für jeden Benutzer Ihres Computers ein extra Benutzerkonto anlegen
    (was die Datenschutzrichtlinien auf vorschreiben)
    Sicheres Winows 09

Benutzerkonteneinstellungen Feineinstellungen     

Win 7 und Win 10

  • Systemsteuerung / Sicherheit und Wartung / im linken Bereich: Einstellungen für Benutzerkontensteuerung ändern
  • Schieberegler auf Standard stellen
    Sicheres Windows 16

3        Sicherheitsupdates

Ihr Windows sollte automatisch mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Das richten Sie so ein:

  • Start | Systemsteuerung (stellen Sie dort unter Anzeige: Kategorie ein, falls nicht schon eingetragen) | klicken Sie auf System und Sicherheit
  • Klicken Sie nun unter Windows Update auf Automatische Updates aktivieren oder deaktivieren.
  • Wählen Sie über das Dropdownmenü die empfohlene Einstellung, falls nicht schon eingerichtet.
    Sicheres Windows 02

Windows 10

Bei Windows 10 werden alle Updates automatisch eingespielt und diese Funktion kann nicht abgeschaltet werden.

4        Windows Firewall einschalten

Die Firewall schützt sie vor eingehendem Netzverkehr. Außerdem wird überwacht, ob Programme auif dem Rechner Verbindung mit dem Internet aufnehmen.

  • Start | Systemsteuerung (stellen Sie dort unter Anzeige: Kategorie ein, falls nicht schon eingetragen) | klicken Sie auf System und Sicherheit
  • Klicken Sie auf Windows Firewall |
    Diese Firewall ist eingeschaltet.
    Sicheres Windows 03
  • Ist die Firewall nicht eingeschaltet, so machen Sie das über die Windows-Firewall ein- oder ausschalten im linken Bereich.

Windows 10

In Windows 10 ist ebenfalls eine Firewall integriert. Die Einstellungen sind dieselben wie bei Windows 7.

5        Virenscanner

Auf jeden Rechner gehört ein Virenscanner installiert. Als kostenlose Alternative bieten sich z. B. Microsoft Essential oder Antivir an. Aber: es soll nur ein Virenscanner installiert sein.
Sicheres Windows 13

  • Hier herunterladen http://www.avira.com/de/avira-free-antivirus und zuerst speichern
  • Herunterladen und installieren
  • Neue Virensignatur wird heruntergeladen
  • Das System wird sofort überprüft.
  • Überprüfung auf Täglich einstellen.

Der Computer ist jetzt gegen Virenbefall geschützt. Rechts unten sehen Sie ein icon, das Ihnen die Installation anzeigt. (kleine Burg mit Fahne)

6  SmartScreen

Nur in Win 10

SmartScreen trägt zur Sicherheit im Internet bei, indem vor der Installation von unbekannten Programmen aus dem Internet gewarnt wird.

  • Systemsteuerung / Sicherheit und Wartung / im linken Bereich: SmartScreen-Einstellungen ändern / Vor dem Ausführen unbekannte Apps warnen
    Sicheres Windows 17

7  Tipps für den sicheren Umgang mit E-Mails

Die Verwendung von E-Mails sind heutzutage ganz selbstverständlich geworden. Im Umgang mit E-Mails, insbesondere mit Anhängen, sollten sie vorsichtig sein. Halten Sie Ihre Neugier zurück und öffnen Sie keine unbekannte Anhänge. Aber wie kann man denn sichere von gefährlichen E-Mails unterscheiden?

Verdachtsmomente sind:

  • Die E-Mails kommen unerwartet.

  • Sie sind unspezifisch

  • Der Absender ist ungewöhlich.

  • Die E-Mail enthält Rechtsschreib- und Grammatikfehler.

  • Sie bezieht sich auf Waren, die sie nicht bestellt hatten.

  • Bestätigung von Kontodaten werden verlangt.

  • Die E-Mail arbeitet mit Warnungen und Drohungen

Löschen Sie solche E-Mails sofort und klicken Sie insbesondere auf keinen Link.
Sicheres Windows 14

 

7   Datensicherung

Um sich gegen einen Verlust der Daten abzusichern, sollten Sie ihre wichtigen Daten in regelmäßigen Abständen auf eine externe Festplatte sichern.

  • Kauf einer externen Festplatte in der Größe der Festplatte des PCs.
  • Empfehlung: 2,5 Zoll (dann ist die Stromversorgung schon enthalten)
  • Daten (Bilder, Dokumente, Musik, Videos) in regelmäßigem Abstand auf diese externe Festplatte sichern
    Sicheres Windows 18

8   Wiederherstellungspunkt setzen

Windows 7

  • Rechte Maustaste auf Computer / Eigenschaften / Klick auf Einstellungen ändern / Registerkarte Computerschutz
  • Klicken Sie auf Konfigurieren und aktivieren Sie Computerschutz aktivieren /
  • Festplattenplatz festlegen, der zur Verfügung gestellt werden soll (ca. 10 %)
  • Klicken Sie auf OK  und dann auf Erstellen / geben Sie einen Namen ein.
  • Klicken Sie auf Erstellen

Windows 10

Einstellungen werden gleich vorgenommen, nur der Weg zur entsprechenden Fenster ist anders.

  • In Suchleiste eingeben: Systemwiederherstellung  / Wähle aus: Wiederherstellungspunkt setzen /
  • Dann wie bei Win 7
    Sicheres Windos 15