Verleihnummer 4672194
Aus: Sehen und Lernen, Lucas Kurzfilmedition
Der Kurzfilm Pishto geht weg ist ein außerordentlich liebevoll gemachter Film über Traurigkeit, aber auch das Glück, wieder Lust am Leben zu bekommen. Hervorzuheben ist seine besonders hochwertige künstlerische Qualität.
Unterrichtsverlauf
Fragen Sie im Kreismedienzentrum nach. Dort ist eine Vielzahl von Materialien für die unterrichtliche Behandlung des Filmes vorhanden.
1. Stunde (Doppelstunde) (D)
Einmal den Film gemeinsam anschauen
Schüler äußern sich spontan zum Film
Schüler schauen den Film ein zweites Mal und erstellen dabei nach vorheriger Anleitung Snapshots des Films
2. Stunde (D)
Schüler wählen aus der großen Anzahl ihrer Snapshot nur 10 - 12 Bilder aus, die die Geschichte repräsentieren und erstellen damit eine PowerPointPräsentation (je Seite 1 Bild) Mündliche Nacherzählung anhand der PPT (einzelne Schüler)
3. Stunde (D)
Ratespiel: Filmmusik - Filmhandlung
Filmszene (Ausschnitt gemeinsam anschauen: Annäherung Pishto und Hündchen)
Aufsatzübung
Beschreibe die Szene möglichst genau. Verwende treffende Adjektive (Schreibe keine Einleitung, fang sofort mit dieser Szene an)
4. Stunde (D)
Den Film noch einmal anschauen: Es findet sich eine Szene, die entsprechend dem berühmten Bild von Peter Breughel nachgebildet ist.
Bildbetrachtung / Bildvergleich
Filmszene - Pieter Breughel: die Heimkehr der JägerBildquelle Wikipedia, Lizenz gemeinfrei
5. Stunde (D)
Hot Potatoes Übung: Pishto geht weg
(Schüler lösen eine Multiple Choice, in der der bisher behandelte Unterrichtsinhalt besondere Berücksichtigung findet)
6.Stunde (D)
Geht es mir manchmal wie Pishto?
Gemeinsamer Abschluss der Unterrichtseinheit; Reflexion, Nachbesprechung,
7. + 8. Stunde (BK)
Im BK Unterricht wurden in der Zeit Bleistiftzeichnungen auf Aquarellpapier angefertigt und anschließend coloriert.